Menü PETER WEBHOFER
  • Pinwand
  • Über mich
  • Angebote
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Kunden
  • Kontakt
7.
Mai
2025

Designing Futures

Die Plattform Ressources for Designing Futures bündelt aktuelle Initiativen, Programme und Ressourcen, die sich mit der Gestaltung von Zukunft beschäftigen.

https://iwabm.notion.site/Resources-for-Designing-Futures-1e0bc10f791b803da409ed2de569115e
#Bildung
21.
Feb.
2025

The New Real

Nach den großen Transformations-Moden der letzten Jahre mit ihren schillernden Keynotes scheinen jetzt Ernüchterung und Pragmatismus einzukehren. Das ist gut, denn wir haben hoffentlich viel über Menschen, Technologien, Agilität und New Work gelernt. Das brauchen wir jetzt.

mehr lesen
#Blog
16.
Mai
2024

Generationen und ihre Arbeitseinstellungen

Mythos Generationen? Ja! Denn die Einstellungen und Ansprüche in Bezug auf Arbeit haben weniger mit dem Geburtsdatum als viel mehr mit persönlichen Ansprüchen und Einstellungen zu tun, die durch sozioökonomische Faktoren, Sozialisation und kulturellen Kontext ausgeprägt werden. Franz Kühmayer rückt in seinem Podcast ein paar alltagsempirische Stereotype gerade und belegt das mit aktuellen Studien.

mehr lesen
https://blicknachvorne.podigee.io/93-mythosgeneration
#Arbeit
28.
Feb.
2024

OECD Lernkompass 2030

Wie können wir junge Menschen auf Arbeitsplätze vorbereiten, die heute noch nicht existieren? Wie können wir sie ermutigen und befähigen, die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft konstruktiv zu bewältigen?

Das sind zentrale Fragen, die wir uns wohl stellen müssen und die auch entscheiden werden, wie wir in Zukunft leben. Der OECD Lernkompass 2030 bietet dabei aus meiner Sicht einen guten Orientierungsrahmen für wirksame Bildungs- und Schulentwicklung.

https://www.joeran.de/wp-content/dox/sites/10/OECD-Lernkompass-2030-Web.pdf
#Bildung
23.
Feb.
2024

Whats next?

Es war eine geile Zeit. So oder ein wenig bürgerlicher formuliert könnte man die letzten Jahre zusammenfassen. Jetzt haben sich die Vorzeichen geändert.

mehr lesen
#Blog

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Inner Development Goals

Die Inner Development Goals (IDGs) bilden einen wichtigen Rahmen zur Umsetzung der Sustainable Development Goals. Sie verstehen sich als Framework, das von internationalen Forscher:innen ausgearbeitet wurde und aus 5 Dimensionen und 23 Skills besteht.

https://www.innerdevelopmentgoals.org
#Bildung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Robert Kegan: Self Transforming Mind

Der Harvard-Professor Robert Kegan beschreibt in seinem lesenswerten Buch „Entwicklungsstufen des Selbst“ die drei Ebenen der Entwicklung, die wir im Kontext von Co-Creation und agilen Unternehmen bedenken sollten.

#Co-Creation

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Wissensarbeit neu denken

Die Wissensarbeit ändert sich. Wohin diese Reise gehen kann, zeigt Raphael Gielgen mit einigen sehr spannenden Impulsen.

#Arbeit
20.
Dez.
2022

Auf den Boden bringen

Viele Herausforderung sind komplex. Sie konfrontieren uns mit Routinen und mentalen Modellen, die wir nicht so einfach mit einem Workshop aus dem Kopf und aus dem System pusten.

mehr lesen
#Blog #Entwicklung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Muster wechseln

Agilität löst alles. Aja, wir müssen jetzt aber schnell das Mindset ändern. Eine kleine Abrechnung von Stefan Kaduk mit den Theaterbühnen, Schweinwelten und Plastikwörtern dieser Welt.

https://www.musterbrecher.de
#Arbeit #Organisationen
23.
Juni
2022

Rock your Work

Martin Gaedt hat wieder ein wirklich großartiges Buch geschrieben. Rock your Work ist eine äußerst liebenswürdige Anleitung für mehr Selbstverantwortung und Kreativität im Leben. Eine inspirierende Reise anhand von 18 Mustern und vielen Geschichten.

https://martingaedt.de/buecher/
#Inspiration
11.
Apr.
2022

Power to the learner!

Selbstlernen.net ist eine geniale Plattform mit vielen Materialien und News zum Thema. Ein Klick lohnt sich!

https://www.selbstlernen.net
#Bildung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Digitalisierung und soziale Kompetenz

Gerfried Stocker vom Ars Electronica Center inspiriert seit vielen Jahren mit seinen Ideen und Einschätzungen. Er übersetzt die Themen des Digitalen immer wieder auch in Richtung Bildung. Seine Botschaft dabei ist eindeutig: Es geht letztlich um soziale Intelligenz. Hier einer seiner inspirierenden Vorträge aus dem Jahr 2018.

#Bildung #Inspiration
22.
März
2022

Global Happiness Levels

Seit 10 Jahren gibt es den World Happiness Report. Er geht der Frage nach, wie Menschen in mehr als 150 Ländern der Erde ihr eigenes Leben einschätzen. Hier findet ihr eine wundervolle Übersicht über Ergebnisse und Weltzustand im Jahr 2022.

https://www.visualcapitalist.com/mapped-global-happiness-levels-in-2022/
#Inspiration
16.
März
2022

Projektmanagement-Report 2022

Andrea Windolph und Alexander Blumenau bündeln mit ihrer Seite „Projekte leicht gemacht“ seit vielen Jahren sehr hilfreiche Zugänge und Tools im Bereich Projektmanagement. Mit ihrem Projektmanagement-Report 2022 liefern beide ein Bild über den aktuellen Stand des Projektmanagements im deutschsprachigen Raum.

https://news.projekte-leicht-gemacht.de/c/39118265/6b506cba1ad32-r8tm0m
#Projektmanagement
21.
Feb.
2022

Zufall

Führungskräfte überschätzen sich und viele Neuerungen sind nicht kalkulierbar. Gunnar Sohn hat hier ein paar spannende Impulse dazu zusammen getragen.

https://ichsagmal.com/2022/02/03/fuehrungskraefte-ueberschaetzen-sich/
#Organisationen
15.
Feb.
2022

#ZUKUNFTLERNEN

Mit #ZUKUNFTLERNEN schaffen der Regisseur Kristian Gründling und der Geschäftsführer der Haufe Akademie Mario Kestler einen Ort mit großartigen Impulsen für ein gutes (Arbeits-)Leben: Wie gehen wir mit Veränderungen um? Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Wie definieren wir Erfolg?

https://www.haufe-akademie.de/zukunftlernen
#Bildung #Organisationen
3.
Feb.
2022

Digitalisierung und Erwachsenenbildung

Mit dem Titel „Digitalisierung und Erwachsenenbildung“ widmet sich die aktuelle Ausgabe von erwachsenenbildung.at dem Themenfeld der Digitalisierung und beleuchtet kritisch Herausforderungen und Chancen.

https://erwachsenenbildung.at/magazin/22-44u45/meb22-44-45.pdf
#Bildung #Inspiration
14.
Jan.
2022

Armin Nassehi: Unbehagen

Unbehagen heißt das aktuelle Buch von Armin Nassehi. Hier gibt es ein spannendes Interview mit dem Münchner Soziologieprofessor.

https://www.republik.ch/2021/12/30/wenn-wir-jetzt-nicht-aus-der-ruhe-gebracht-sind-wann-denn-sonst
#Gesellschaft
17.
Dez.
2021

Creative Economy: Die Gestörten

Wolf Lotter gehört seit vielen Jahren zu den spannenden Denkern und Publizisten. Das von ihm mitbegründete Wirtschaftsmagazin brand eins ist Inspirationsquelle vieler Menschen. In seinem dort 2007 erschienen Essay „Die Gestörten“ geht Lotter auf die Suche nach der Creative Economy. Ein höchst lesenswerter und zeitloser Text.

https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2007/ideenwirtschaft/die-gestoerten
#Gesellschaft #Organisationen
15.
Dez.
2021

Flippen statt reisen.

„Change ist keine Reise. Es ist ein ständiges Flippen.“ Eine hilfreiche Metapher, die Silke Hermann und Nils Pfläging in ihrem BetaCodes-Whitepaper „Change als Flippen“ beschreiben. Ein lesenswertes Paper, wie ich finde. An dessen Ende finden sich weiterführende Infos zum BetaCodex Netzwerk und zu seinen 12 Prinzipien.

https://betacodex.org/wp-content/uploads/2021/11/BetaCodex-ChangealsFlippen_16.pdf
#Entwicklung #Organisationen
6.
Dez.
2021

Zerstreut und abgelenkt.

Wir kennen das: Das Handy läutet. E-Mails trudeln laufend ein. Kolleg:innen platzen durch die geschlossene Bürotür. Unser Fokus ist dahin. Die Aufmerksamkeit leidet. Das muss eigentlich gar nicht sein. Ein paar persönliche Notizen.

mehr lesen
#Blog
1.
Dez.
2021

Storytelling

Geschichten haben uns schon immer gefesselt. Das ist auch heute noch so. Vor allem in Zeiten des digitalen Informaionsoverkills sind sie wieder relevant geworden. Aus dem Geschichtenerzählen wurde das Storytelling. Die beiden Journalisten Alexandra Stark und Martin Oswald kennen sich damit aus. Sie haben einen grandiosen Leitfaden (Ein Storytelling-Manual) erstellt.

https://formulare.tagblatt.ch/sonstiges/dokumente/epsilon-storytelling-manual.pdf
#Digital #Inspiration

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Culture eats strategy for breakfast. Oder?

Die Organisationskultur muss oft als Lösung für alle Probleme herhalten. Dabei wissen viele gar nicht, was denn diese Kultur überhaupt ist und wie sie indirekt beeinflusst werden kann. Stefan Kühl gibt hier eine sehr hilfreiche Einführung ins Thema.
Podcast-Tipp: Der ganz formale Wahnsinn

#Organisationen
22.
Nov.
2021

eBildungslabor

Das eBildungslabor ist eine unfassbar lässige Initiative der Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch. Es ist eine Inspirations- und Materialplattform für all jene, die sich mit aktuellen Themen der Bildung und mit zeitgemäßer Bildung beschäftigen wollen.

https://ebildungslabor.de
#Bildung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Wolf Lotter: Strengt euch an!

Lauwarm geht nicht mehr. Wolf Lotter ist bekannt für seine pointierten Analysen der Wissensgesellschaft. Er hat ein neues Buch geschrieben. Strengt euch an! ist ein Plädoyer für mehr Anstrengung und Einsatz, denn, so sein Zugang, wir müssen hart arbeiten, um neue Ideen zu entwickeln und um die aktuellen Herausforderungen und Probleme zu lösen.

#Gesellschaft #Organisationen
16.
Mai
2020

Wie tun wir weiter?

Wenn die Luft einmal draußen ist, können wir die Ruhe nutzen. Mit den richtigen Fragen gehts weiter. Eine Atemübung für Unternehmen.

mehr lesen
#Blog
21.
März
2020

Stillstand: Eine Mustersuche

Gerade war noch alles irgendwie wirklich normal. Jetzt ist es anders normal geworden. Eine persönliche Spurensuche zwischen Unsicherheit, Leerräumen und der Freude, einmal wider richtig ausschlafen zu können.

mehr lesen
#Blog
8.
Juli
2019

Machen statt reden

Es wird viel geredet. Das Echte, das Machen kann man damit gut aussitzen. Fast perfekt, oder?

mehr lesen
#Blog
17.
Nov.
2018

Wir hetzen uns in die Wirkungslosigkeit

Alles muss schnell gehen. Niemand scheint mehr Zeit zu haben. Doch nur wenig ist so dringend, dass es sofort und schnell bearbeitet werden muss

mehr lesen
#Blog
22.
Sep.
2018

Service schlägt Digitalisierung

Während alle auf die Segnungen der Digitalisierung starren, übersehen manche gerne, dass sie ihre Kunden vernachlässigen. Mir geht es um den Grundnutzen, nicht um die Verzierungen. Meine Erfahrungen in fünf Szenen.

mehr lesen
#Blog
5.
Juli
2018

Dabeisein ist zu wenig

Wie werden Kollektive intelligent? Das Gelingen hat viel damit zu tun, dass wir die eigene Ego-Welt hinter uns lassen. Dass das einfach ist, hat niemand behauptet.

mehr lesen
#Blog
30.
Mai
2018

Innovationstheater

In den letzten Jahren ist es laut geworden rund um die Innovation. Es wird Theater gespielt und die Inszenierungen befeiert. Innovation wird in schrillen Tönen und von selbsternannten Evangelisten gepredigt. Am besten echt disruptiv gedacht, Google-Rutsche inklusive. Die Realität erleben ich zumindest dann anders.

mehr lesen
#Blog

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Die Stille Revolution

Wie würden wir arbeiten, wenn wir uns neu erfinden müssten? Premiere von DIE STILLE REVOLUTION am 25. Mai in Graz.

mehr lesen
#Arbeiten #Organisationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Wolf Lotter: Die kreative Revolution

Wolf Lotter: Die kreative Revolution oder: Was wir vom Silicon Valley lernen müssen, um in die Wissensgesellschaft zu kommen.

mehr lesen
#Arbeit

Brüche: Frithjof Bergmann und die New Work Experience

Der Auftritt des 87-jährigen Philosophieprofessors auf der New Work Experience von XING war für mich irgendwie ein Bruch. Er zeigte irgendwie, dass die Eventkultur nicht im Stande ist, die wirklichen Fragen zu thematisieren.

mehr lesen
#Arbeiten
3.
Feb.
2016

New Work

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Diese Frage scheint momentan nicht nur mich, sonder viele Menschen zu beschäftigen. Was steckt hinter diesen Sehnsüchten? Ich habe ein paar Publikationen dazu zusammen gestellt und freue mich über eure Ergänzungen!

mehr lesen
#Arbeiten #Organisationen
17.
Jan.
2016

Design Thinking Summit

Vom 6. bis zum 8. April 2016 veranstalten wir den Design Thinking Summit 2016 in Graz. Das ist einer Lernkonferenz zum Thema. In drei Tage vermitteln wir geballtes Design Thinking Know-how, setzen Design Thinking konkret um und sorgen für Vernetzung und Austausch mit Expert:innen.

mehr lesen
#Entwicklung
15.
Nov.
2015

Kreative Organisation

Wie müssen Organisationen sein, damit sie ihre volle kreative Kraft entfalten können? Ein wenig Regalumstellen, ein schneller Design Thinking-Workshop oder mal eine Prise Lego sind wohl zu wenig.

mehr lesen
#Blog #Co-Creation #Innovation

Wenn Projekte kopfstehen

TurnAround ist ein Projektmanagement-Buch, das in Zusammenarbeit von 40 Co-Autor:innen entwickelt wurde. Es ist ein großartiges Übungsbuch für bessere Projekte.

mehr lesen
http://www.turnaroundpm.com
#Projektmanagement
13.
Dez.
2014

Von der Zukunft her denken

Wie kann ich den inneren Ort, von dem aus ich handle verändern? Wie können wir gemeinsam in die Tiefe der Entwicklung einsteigen ohne Lösungen aus der Vergangenheit schnell in die Zukunft zu übertragen. Das ist die zentralen Fragen, die hinter Otto Scharmers Theory U stehen. Ein Buch, das man mehrmals lesen sollte.

mehr lesen
#Co-Creation #Entwicklung
25.
Sep.
2014

Beyond Project Management: Es braucht Sinn!

Beyond Project Mangement, das ist das Motto des diesjährigen PM-Camps in Dornbirn. Ich bin Marcus Raitners Einladung zur Blogparade gefolgt und hab meine fünf Thesen zur Zukunft des Projektmanagement formuliert.

mehr lesen
#Projektmanagement

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Unternehmen 2.0

„Im Bereich der Kreativität brauchen wir Netzwerke, im Bereich der Umsetzung Hierarchie.“ (Peter Kruse)

Die Auswirkungen des Netzes auf Unternehmen sind gigantisch: Macht, Hierarchie vs. Netzwerke, Kreativität und vieles mehr. Interessante Enterprise 2.0-Denkanstöße von Thomas Sattelberger, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Deutschen Telekom AG und Prof. Dr. Peter Kruse, Geschäftsführer der nextpractice GmbH.

#Organisationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Bildung 2.0

„Wie wir noch immer mit den Methoden der Vergangenheit die Zukunft bauen!“ Ein inspirierender Vortrag von Sir Ken Robinson zu den Herausforderungen einer modernen Bildung.

#Bildung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Design Thinking

Design Thinking ist eine Innovationsmethode und gleichzeitig eine Art, neue Dinge zu denken und sie zu entwickeln. Tim Brown, CEO von IDEO, zeigt, was Design Thinking für ihn ausmacht.

mehr lesen
#Co-Creation #Entwicklung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

The Art of the Start

Guy Kawasaki skizziert in seinem höchst lesenswerten Buch „The Art of the Start“, worauf es ankommt, wenn man ein Unternehmen gründet. „Sinn erzeugen“, das ist sein großes Credo.

  • Erhöhe die Lebensqualität der KundInnen!
  • Korrigiere eine Ungerechtigkeit oder einen Fehler!
  • Verhindere, dass etwas Gutes beendet wird!
#Organisationen #Projektmanagement
Ihr Kontakt
Peter Webhofer

Schönbrunngasse 31, A-8010 Graz
+43 664 24 24 037
peter.webhofer[AT]bluelab[PUNKT]at

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren